Bild Christa Heinrich copyright Gronau - Hessen - NassauKleine Geschichte(n) - von kleinen Leuten - in einem kleinen DorfDiese Seite soll die Erinnerung an das liebenswerte Dorf Gronau festhalten, das in die Mühlen der Eingemeindung nach Bad Vilbel geraten ist.
Es hatte in den Nachkriegsjahren eine Einwohnerzahl von etwa 540 Eingeborenen, sowie ein paar Familien, die als Heimatvertriebene oder Flüchtlinge nach Gronau gekommen waren, darunter die Familien Morbitzer, Fischer, Hanke und Umlauf und einige wenige als "Ausgebombte" aus Hanau zugereiste Mitbürger. Darunter auch unsere Familie, die Hoch`s, die damals, ohne viel Federlesens, dankenswerterweise,von der Familie Blum in der Kirchgasse, aufgenommen wurde. Diese Seite ist unser Dank dafür, daß wir in Gronau eine so schöne Kindheit haben konnten. Wenn Sie uns helfen wollen, die Erinnerung an das alte Gronau vor der Eingemeindung nach Bad Vilbel zu bewahren, wir suchen Ihre Geschichte(n), Ihre Bilder aus der Jugend, alte Fotos vom Dorf, aus dem Familienleben, alte Bilder aus der Landwirtschaft, alte Urkunden, Karten und Dokumente. Daraus können wir, wie bei einem Mosaik, ein Bild von Gronau zusammensetzen und bewahren für unsere Kinder und Enkelkinder. Aber wir "kleben" nicht nur an der Vergangenheit, wir wollen auch teilnehmen am Gronau von heute. Darum bieten wir mit der GRonau ONline AUsgabe eine Seite mit aktuellen Informationen für Gronau und die Gronauer. Hier werden aktuelle Ereignisse kommentiert, Auch Termine jeglicher Art, soweit sie uns mitgeteilt werden, können hier veröffentlicht werden. (Wir behalten uns eine redaktionelle Überarbeitung der zugesandten Texte vor.) --------------------- Es ist wieder Zeit für Gronauer Mai - BowleRezeptur von Rainer Hoch " Gronauer Maibowle " ist etwas intensiver als die übliche Maibowle, hat weniger Alkoholgehalt und ist trotzdem schmackhafter und erfrischend : Das im Dorfelder Wald " Große Loh " gepflückte Maikraut ( Waldmeister ohne Blüten, Stiele gekürzt ) wird ungewaschen, da naturrein, in 2 Filtertüten ( Gr. 1X4 ) locker gefüllt. Die Filtertüten werden zu Beuteln mit farblosem Zwirn zugebunden und durch Einstechen mit spitzer Gabel mit Luftlöchern versehen um in der Bowle den " Schwimmereffekt " zu vermeiden. Die Beutel im Bowlegefäß mit 2 Litern Äpfelwein ( von der Kelterei Wörner in Niederdorfelden ) übergießen und ca. 2 Stunden ziehen lassen. Nach der Beutelentnahme 1 Flasche Sekt , 1 Flasche Gronaris Sprudel ( ersatzweise Elisabethen Quelle oder anderes Vilbeler Wasser ) und Eiswürfel zugeben. Mit Zucker abschmecken. Beim anschließenden Trinken kann / wird / muß man feststellen, daß der Mai gekommen ist. ------------------------------------- Neuer BeitragAus der Gronauer Chronik Berichte aus Gronau seit 1891 ------------------------------------------------------------------------------------ ![]() Neue Geschichtchen Maier-Gustl, Aki-Kino und Heiße WürstchenWeite Reise------------------------------------------------------------------------------------------------ E pericoloso sporgersi , Reisen bildet …![]() ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ![]() Arme Leute - Reiche Kindheit-------------------------------------------- 1718, vor 300 Jahren
Dazu heißt es in einem Aufsatz von Walter Heil: Im Ortskern, umgeben von einem alten, ehrwürdigen Friedhof, erhebt sich in Ost-West-Richtung die evangelische Kirche. Mit dem barocken Dachreiter ist sie so zum beherrschen-den Wahrzeichen des Dorfes geworden und prägt die gesamte Silhouette. Sie hatte als Vor-läuferin eine Kapelle, die 1571 erbaut worden war, bis an ihrer Stelle 1718/19 die heutige Kirche errichtet wurde. Der Ostteil - der Chor - wird durch Überlieferung von den älteren Leuten noch heute „es Kapellche" genannt. Die alte Chronik erwähnt zum Neubau folgendes: „Die Kirche zu Gronau, zu welcher am 10. Mai 1718 der Grundstein gelegt wurde, ist am 11. Sonntag nach Trinitatis 1719 durch Ihrer Hochwürden, Herrn Superintendent Meuschen aus Hanau, eingeweiht worden". aus der Gronauer Chronik--------------------------------------------------------------------------------- etwa 1953), Lehrer Kroh ganz hinten rechts Die Verfasser dieser Seite: Rainer Hoch (rechts) und sein Neffe Hansfried Münchberg (weitere Informationen zu Hansfried Münchberg klicken sie bitte hier) Beide aufgewachsen in Gronau Kreis Hanau, in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Beide sind , bis heute, obwohl schon lange nicht mehr am Ort wohnend, eng mit Gronau verbunden. ![]() | Neue Seite Es jährt sich 2018 Jubiläum 50 Jahre Gronauer Zeltkerb Zur Geschichte der Kerb zahlreiche Bilder finden Sie HIER ![]() ![]() Onlinezeitung für Grona Schreinerei Wenzel in Gronau, eine neue Generation tritt an. "Ein Meisterwerk als Gesellenstück" ![]() Neue Informationen zu den Emporenmalereien in der Gronauer Kirche Nidorn, Nithorne Nidoren, Nydorn Nida, Nitaha Nithe, Nydda Steckefritz, Strohbart, Stopper eine kleine Gronauer Namenskunde HIER Neue Rubrik GronauerischBabbele von Aa bis Zwicklbauer HIER
Neue "alte" Geschichten ![]() Gewitter und Donnerwetter ![]() Homepage zum Gronauer Hof Die 50er Jahre |
![]() | |
Gronau Kreis Hanau 1962, vorne links ist der Bahnhof zu erkennen, links hinten die Abfüllhalle des Gronaris-Sprudel, mitte hinten der Gronauer Hof, wer genau hinsieht, findet auch das alte Rathaus in der Ortsmitte und die große alte Linde | |
Das alte Gronau - von dem hier die Rede ist Gedächtnis - Skizze von Gronau - Wegeausbau und Bebauung - Stand etwa 1953
1 Kirche 2 Rathaus 3 Bäcker Wenzel 4 Lebensmittel Wenzel 5 Gasthaus "Zur Rose" 6 Gasthaus "Kröger" | 7 Bahnhof 8 Friedhof 9 Riedmühle 10 Gronaris - Sprudel 11 Gronauer Hof 12 Badeplatz an der Nidder | 13 Metzgerei Meisinger 14 Metzgerei Dauterich 15 Bleich (Wiese) 16 Schule |

Auszug aus der Titelseite des Ackerbuches "Heilig Geist, Gronau von 1723 (Original im Stadtarchiv Bad Vilbel)
Der besseren Erkennbarkeit wegen wurde die Karte nachgezeichnet und teilweise koloriert
Text im "Banner" " Plan über das Hochg??? Hanaue Dorff Gronau und Hoff Gronau nebst Situation
A. Herrschaftl. Hoff B. Dorff Gronau c. Hospital Hofreith D. Niddafluß
Klar erkennbar, das Gronauer Straßennetz.Im Vordergrund, von rechts, kommt die neue Straße aus Richtung Dorfelden. Direkt vor dem Dorf verläuft die Vilbelerstraße, die geradeaus in den Dortelweiler Weg, Richtung Gronauer Hof, übergeht, davon zweigt noch der heutige Aueweg Richtung Nidder ab. Nach oben, rechts von der Kirche, von Bäumen gesäumt, verläuft die heutige Hauptstraße, mit Übergang über die Bach, in Richtung Rendel.
![]() | 20 Bände der "Vilbeler Geschichten" im Verlag A. Gschwilm-BaurAlte Vilbeler ( und auch Gronauer ) erzählen Sie werden viele Geschichten aus unserer Homepage darin wiederfinden.Beiträge u.a. von : Alfred Fischer, Margrit Glaser, Walter Heil, Maria Hoch, Willi Kroh, Friedel Lutz und Hansfried Münchberg Vilbeler Geschichten ... zeichnen ein Bild aus dem „Alten Vilbel“in der Zeit vor dem letzten Weltkrieg, während des Kriegs und in der aufstrebenden Nachkriegszeit. So entstehen für die Vilbeler Bürger und alle, die sich unserer Stadt verbunden fühlen, schöne Eindrücke, wie es früher einmal war. „Vilbeler Geschichten“, Pro Band zirka 96 Seiten kostet je 9,95 Druck+Verlag Gschwilm-Baur, Bad Vilbel. Erhältlich in örtlichen Buchhandlungen, in einigen Apotheken und Geschäften. |
Bitte arbeiten Sie mit an unserer Gronau - Seite !
![]() Geschichte ist nicht nur von Fürsten und Kardinälen gemacht - Geschichte ist auch und zuallererst die Geschichte der kleinen Leute, Ihre Geschichten ! Behalten wir diese in Erinnerung, bewahren wir etwas für die Zukunft Helfen Sie dabei, - Bitte !!! Haben Sie alte Fotos von Gronau, alte Landkarten, alte Flurkarten, alte Urkunden und Dokumente, alte Festschriften, wir hätten Die gerne. Sie bekommen diese unbeschadet, garantiert zurück ! Haben Sie eigene Geschichten, die Sie beitragen können, schreiben Sie sie auf, oder erzählen Sie uns Ihre Geschichte, wir schreiben dann für Sie. Kontakt - Schreiben Sie uns eine e-mail an: gronau-hessen-nassau@web.de Wir antworten schnellstmöglich, wir rufen Sie auch an, wenn Sie uns Ihre Telefonnummer mitteilen. |
Nützliche Bad Vilbeler Online-Adressen finden Sie hier

Liebe Besucher dieser Seite, wir freuen uns über die gute Resonanz auf unsere Seite !
Mit 7.777 Besuchern ( am 28.01.2015 ) und 8888 Besuchern ( am 13.08.2015 )
und 9999 am 04.02.2016 , am 06. August 2016 haben wir die Besucherzahl von 11 111 erreicht
Es waren etwa viermal soviel Besucher hier, als Gronau Einwohner hat (Kinder und Greise eingeschlossen) ! Vielen Dank !
Stand Januar 2018, inzwischen haben wir 5x soviel Besucher, als Gronau Einwohner hat.
Impressum: V.i.S.d.P. Hansfried Münchberg, Im Boschfeld 9
47445 Moers, Kontakt per e-mail:
gronau-hessen-nassau@web.de
Rechtliche Hinweise
Beginn 01.11.2010 (Stand 01.01.2017)